Animierte GIFs

In Google Web Designer können Sie Tools für HTML5-Inhalte, CSS-Animationen und Videobearbeitung verwenden, um eine Anzeige zu erstellen, die Sie als animiertes GIF exportieren können.

Animierte GIFs werden unter Linux nicht unterstützt.

Animiertes GIF erstellen

Animierte GIFs sollten mit einem bestimmten Dokumenttyp in Google Web Designer erstellt werden.

So erstellen Sie ein animiertes GIF:

  1. Wählen Sie im Menü oben Datei > Neu… oder auf der Startseite Neue Datei erstellen aus.
  2. Wählen Sie im Bereich auf der linken Seite Animiertes GIF als Anzeigentyp aus.
  3. Geben Sie einen Dateinamen ein.
  4. Wählen Sie den Speicherort der Datei aus.
  5. Wählen Sie die gewünschten Abmessungen aus oder geben Sie Benutzerdefiniert ein, um Breite und Höhe anzugeben.
  6. Wenn Sie Versionen dieses animierten GIFs in verschiedenen Größen erstellen möchten, klicken Sie das Kästchen Layout in mehreren Größen an.
  7. Tippen Sie auf OK.

Videodokument verwenden

Sie können beim Erstellen eines neuen Dokuments auch den Anzeigentyp Video auswählen und das Videodokument dann während der Veröffentlichung als animiertes GIF exportieren. Einige Funktionen für Videodokumente wie Audio und gängige Größen werden für animierte GIFs nicht unterstützt oder optimiert.

An einem animierten GIF arbeiten

Von diesen Ausnahmen abgesehen sind die meisten HTML5- und CSS-Tools in Videodokumenten verfügbar. Sie können auch Videotracks hinzufügen, die als Ebenen auf der Zeitachse angezeigt werden.

Zeitachse

Für animierte GIFs wird immer die Zeitachse im erweiterten Modus verwendet. Dabei werden die einzelnen Elemente als Ebenen dargestellt. Es gibt keinen Ereignis-Track, da Ereignisse in animierten GIFs nicht unterstützt werden.

Mit der Zeitachse können Sie das Timing für Medien oder Animationen festlegen. Die aktuelle Zeit wird in folgendem Format angezeigt: Minuten:Sekunden:Bilder. Die Anzahl der Bilder pro Sekunde wird durch die Framerate bestimmt. Google Web Designer unterstützt animierte GIFs mit einer Länge von bis zu 5 Minuten.

Das Video kann in spezielle Ebenen eingebunden werden, die als Videotracks bezeichnet werden und einen oder mehrere Video- oder Bildclips enthalten können. Auf der Zeitachse werden Miniaturansichten aller Video- und Bildclips angezeigt.

Medien-Assets importieren

Sie haben folgende Möglichkeiten, Ihrem Dokument Video- oder Bild-Assets hinzuzufügen:

  • Den Menübefehl Datei > Assets importieren... verwenden
  • Asset aus Ihrem Dateisystem in den Anzeigebereich von Google Web Designer ziehen
  • Asset aus dem Steuerfeld „Bibliothek“ in den Anzeigebereich ziehen
  • Die Schaltfläche Assets importieren unten im Steuerfeld „Bibliothek“ verwenden (nur zur Aufnahme in die Bibliothek)

Unterstützt werden Video-Assets mit einer Länge von maximal fünf Minuten.

Unterstützte Medien-Codecs

Video-Assets in animierten GIFs sollten mit einem der folgenden Codecs codiert sein:

  • H.264/AVC
  • VP8
  • VP9

Zu den Dateitypen, für die die oben aufgeführten Codecs verwendet werden können, gehören MP4, M4A, MOV und WEBM. Wird für Ihre Videodatei ein anderer Codec verwendet, gibt Google Web Designer eine Fehlermeldung aus, wenn Sie versuchen, die Datei zu importieren.

Dokumentgröße

So ändern Sie die Abmessungen des animierten GIF:

  1. Heben Sie die Auswahl aller Elemente im Anzeigebereich auf. Sie können dazu auf einen leeren Bereich im Anzeigebereich klicken.
  2. Wählen Sie im Steuerfeld Eigenschaften über das Drop-down-Menü Größe eine Größe aus oder geben Sie Benutzerdefiniert an, um die Breite und Höhe selbst zu wählen.

Layout in mehreren Größen

Mit einem Layout in mehreren Größen können Sie Ihr animiertes GIF für verschiedene Größen innerhalb eines Dokuments gestalten. Falls für Ihr animiertes GIF ein Layout in mehreren Größen verwendet wird, sollten Sie die Größe im Steuerfeld „Responsiv“ ändern.

Weitere Informationen zu Layouts in mehreren Größen

Framerate

Standardmäßig ist für animierte GIFs eine Framerate von 5 fps festgelegt, sie wird aber so angepasst, dass sie mit der Framerate des ersten importierten Video-Assets übereinstimmt.

Wenn Sie Ihr animiertes GIF veröffentlichen, können Sie eventuell eine niedrigere Framerate auswählen, um eine exportierte Version mit niedrigerer Auflösung zu erhalten. Sie können die Framerate auch manuell anpassen, während Sie an Ihrem Dokument arbeiten. So ändern Sie die Framerate:

  1. Heben Sie die Auswahl aller Elemente im Anzeigebereich auf. Sie können dazu auf einen leeren Bereich im Anzeigebereich klicken.
  2. Wählen Sie im Bereich Eigenschaften im Drop-down-Menü Framerate eine der folgenden Optionen aus:
    • 5 fps
    • 10 fps
    • 12 fps
    • 12,5 fps
    • 15 fps
    • 23,98 fps
    • 24 fps
    • 25 fps
    • 29,97 fps
    • 30 fps
    • 50 fps
    • 59,94 fps
    • 60 fps

Wenn Sie die Framerate ändern, kann dadurch das Timing vorhandener Animationen verfälscht werden oder ein Ruckeln bei der Wiedergabe von Videoclips mit einer anderen Framerate entstehen.

Videobearbeitung

Die folgenden Bearbeitungsfunktionen für Videos sind in animierten GIF-Dokumenten verfügbar:

  • Festlegen, wann und wie lange jeder Videoclip abgespielt wird
  • Clips zuschneiden, um nur einen Teil der Videoquelle zu verwenden
  • Clips teilen und zusammenführen
  • Clips duplizieren
  • Übergänge zu Clips hinzufügen
  • Bild eines Videos fixieren

Weitere Informationen zur Arbeit mit Videoclips

Videodarstellung anpassen

Wenn Sie enthaltene Videos noch weiter anpassen möchten, können Sie die folgenden Funktionen mit Videotracks verwenden:

Varianten

Mit der Funktion „Varianten“ können Sie in einem Dokument mehrere Versionen eines animierten GIF mit unterschiedlichen Stilen und Inhalten erstellen. Jede Variante wird als separate GIF-Datei exportiert.

Weitere Informationen zu Varianten

Beschränkungen

Die folgenden Funktionen sind für animierte GIFs nicht verfügbar:

  • Seiten
  • Komponenten
  • Ereignisse und JavaScript-Bibliotheken
  • Zeitachse im Schnellmodus
  • Anzeigenvalidierung
  • Text mit Hyperlinks
  • Anzeigenumgebungen
  • Dokument als Vorlage speichern
  • Vorschau des Dokuments in einem Browser
  • Mehrere animierte GIF-Dokumente gleichzeitig veröffentlichen
  • Veröffentlichung in Google Drive, Studio, Display & Video 360 oder Campaign Manager 360

Vorschau eines animierten GIF ansehen

Vorschau im Anzeigebereich

Mit den Steuerelementen der Zeitachse können Sie eine Vorschau des Dokuments im Anzeigebereich aufrufen.

 – Zum ersten Frame des Vorschaubereichs springen

 – Zum vorherigen Frame zurückgehen

 – Vorschau ab Start des Abspielkopfs auf der Zeitachse wiedergeben

 – Wiedergabe der Vorschau pausieren

 – Zum nächsten Frame weitergehen

 – Zum letzten Frame des Vorschaubereichs springen

 – Wiedergabeschleife für Vorschau ein-/ausschalten

Für animierte GIFs ist die Vorschaufunktion im Browser (über die Schaltfläche Vorschau) deaktiviert.

Auflösung der Vorschau

Die Auflösung der Videos im Anzeigebereich lässt sich im Drop-down-Menü Auflösung der Vorschau über der Zeitachse anpassen.

Standardmäßig ist die Vorschauauflösung auf 1/2 eingestellt, Sie können sie aber für eine flüssigere Darstellung auf 1/4 oder 1/8 reduzieren oder die volle Auflösung festlegen.

Vorschau exportieren

Nach der erfolgreichen Veröffentlichung haben Sie im Dialogfeld für den Exportstatus die Möglichkeit, sich die fertigen Dateien anzusehen. Klicken Sie auf Vorschau, um ein Dialogfeld zu öffnen, in dem Sie jede veröffentlichte Größe und Variante Ihres animierten GIF sehen können.

Im Dialogfeld für die Vorschau können Sie die folgenden Einstellungen verwenden:

  • Vorschaumodus – Hier können Sie zwischen den folgenden Modi wechseln:
    • Einzelne Größe
    • Alle Größen (wenn Sie mehrere Größen veröffentlicht haben)
    • Alle Varianten (wenn Sie mehrere Varianten veröffentlicht haben)
  • Größen anzeigen – Wählen Sie die gewünschten Größen aus.
  • Variante – Wählen Sie die Variante aus.
  • Erneut abspielen – Mit dieser Schaltfläche oben rechts können Sie einzelne oder alle Größen oder Varianten wiedergeben.

Animiertes GIF veröffentlichen

Wenn Sie Ihr Dokument schließlich als GIF-Datei exportieren möchten, verwenden Sie dazu den Menübefehl Datei > Veröffentlichen oder die Schaltfläche Veröffentlichen.

Derzeit können Sie animierte GIFs nur lokal in Ihrem Dateisystem veröffentlichen. Außerdem kann jeweils nur ein animiertes GIF-Dokument veröffentlicht werden.

Das Dialogfeld für den Export enthält Optionen speziell für animierte GIFs:

Größen Bei Dokumenten mit Layouts in mehreren Größen können Sie alle oder nur ausgewählte Größen exportieren. Jede Größe wird als separate GIF-Datei generiert.
Varianten Bei Dokumenten mit mehreren Varianten können Sie alle oder nur ausgewählte Varianten exportieren. Jede Variante wird als separate GIF-Datei generiert.
Framerate Wählen Sie die volle oder eine niedrigere Framerate in fps aus.
Auflösung Wählen Sie die volle oder eine niedrigere Auflösung aus. In der Zusammenfassung im linken Bereich werden unter „Größe“ die Abmessungen bei der aktuellen Auflösung in Pixeln angezeigt.
Zeitraum Wählen Sie die gesamte Zeitachse oder den Vorschaubereich aus.
Farben Sie können die maximale Anzahl von Farben in einem Frame (bis zu 256) und den Dithering-Prozentsatz festlegen. Ein höherer Prozentsatz kann mehr Farben simulieren, kann aber auch die Dateigröße erhöhen.
Anzahl der Schleifen Sie können festlegen, wie oft das animierte GIF wiedergegeben werden soll. Klicken Sie auf das Kästchen Unbegrenzt, um eine kontinuierliche Schleife zu erzeugen.

Wenn Sie mehrere Varianten oder Größen auswählen, wird jede als separate GIF-Datei exportiert. Sie finden die veröffentlichten Dateien in dem Ordner, den Sie im Dialogfeld für den Export angegeben haben.

Das Dialogfeld für den Exportstatus enthält auch die Option Vorschau. Damit wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie eine Vorschau der einzelnen veröffentlichten Größen und Varianten Ihres animierten GIF sehen können.

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
10030593109806304303
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
5050422
false
false